Root.Logo.Alt EVN
DE / EN

Navigation

DE / EN
  • WTE Gruppe
  • Wasser
  • Energie
  • Referenzen
  • Umwelt
  • Leistungen
  • Aktuell
  • Karriere
  • Kontakt
  • WTE Gruppe
  • Wasser
  • Energie
  • Referenzen
  • Umwelt
  • Leistungen
  • Aktuell
  • Karriere
  • Kontakt
11.01.2019

Klärschlammmonoverbrennung in Halle-Lochau

Ein Zeichen nachhaltiger Abfallwirtschaft
KSMV_Ansicht_Ost__190115_C_900px-(4).jpg

Die von WTE mit HUBER gemeinsam gegründete Firma sludge2energy GmbH wird beginnend ab Herbst 2019 eine Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Halle-Lochau errichten. Das sludge2energy-Verfahren dient der energetischen Verwertung von Klärschlamm, basierend auf der Kombination eines Schlammtrockners mit einer anschließenden Verbrennung im Wirbelschichtofen und bietet maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
 
Mit der LAV Markranstädt GmbH, einem Komplettdienstleister rund um die Klärschlammverwertung in Mitteldeutschland, wurde zudem eine Vereinbarung über die thermische Verwertung von Klärschlamm abgeschlossen. Damit ist die Auslastung der Anlage über 15 Jahre vertraglich gesichert. Nach Planung und Montage erfolgt ab Juli 2020 die Betriebsführung der Anlage durch die WTE Betriebsgesellschaft mbH. Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz.
 
Im Rahmen des nachhaltigen Konzepts wird dafür gesorgt, dass 33.160 Tonnen entwässerten Klärschlamms und 2.750 Tonnen getrockneten Klärschlamms energetisch verwertet werden. Dabei ist das Trocknungskonzept derart gestaltet, dass alle wässrigen Reststoffe der Brüdenbehandlung separat recycelt oder behandelt werden können.
 
Die bei der Verbrennung des Klärschlamms entstehende Wärme wird zunächst als HD-Dampf für die Gewinnung elektrischen Stroms mittels Dampfturbine genutzt. Der nach der Dampfturbine vorliegende ND-Dampf wird im Anschluss in der Schlammtrocknung verwendet. Das Verfahren ermöglicht eine gesicherte und dauerhafte thermische Verwertung der aufkommenden Klärschlammmengen und entspricht aktuellen politischen Vorgaben – wie der Abfallklärschlammverordnung vom Oktober 2017. Die WTE Gruppe leistet mit dieser Anlage nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Entsorgungssicherheit, sondern auch für den Umweltschutz. Darüber hinaus ermöglicht die verbleibende Asche zudem eine spätere Rückgewinnung von lebenswichtigem Phosphor.

KSMV_HalleLochau_gesamt_dt_1000px-(1).png

Legende:

1 - Trocknerhalle
2 - Anlagenhalle
3 - Treppenturm
4 - E- und Sozialgebäude
5 - Turbinenraum
6 - Klärschlammbunker
7 - Lagerbunker
8 - Annahmebunker
9 - Flugdach
10 - Silogruppe
Zurück zur Übersicht
Archiv
2023 (1 Pressemeldung)
2022 (5 Pressemeldungen)
2021 (13 Pressemeldungen)
2020 (7 Pressemeldungen)
2019 (9 Pressemeldungen)
2018 (10 Pressemeldungen)
2017 (6 Pressemeldungen)
2016 (10 Pressemeldungen)
2015 (6 Pressemeldungen)
2014 (4 Pressemeldungen)
2012 (1 Pressemeldung)
  • WTE
  • Aktuell
  • Klärschlammmonoverbrennung in Halle-Lochau
Kontakt
WTE Wassertechnik GmbH
+49 201 8968 571 Fax +49 201 8968 555
info@wte.de

Ruhrallee 185
45136 Essen
Germany
  • WTE Gruppe
  • Unternehmensprofil
  • WTE Wassertechnik GmbH
  • WTE Betriebsgesellschaft mbH
  • Verwaltungsorgane WTE
  • Download
  • Wasser
  • Energie
  • Umwelt
  • Energieoptimierung
  • Integriertes Managementsystem
  • Leistungen
  • Projektbausteine
  • F & E
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung & Cookies-Richtlinie
Copyright © 2023 by WTE Wassertechnik GmbH, Ruhrallee 185, 45136 Essen, Germany
Copyright © 2023 by WTE Wassertechnik GmbH, Ruhrallee 185, 45136 Essen, Germany