Aktiver Umweltschutz
Aufbereitung von Trinkwasser, klären kommunaler und industrieller Abwässer sowie die Behandlung von Klärschlamm und Abfall in möglichst umweltschonender Weise. Aufgrund unseres nachhaltigen Wirtschaftens im Sinne der Umwelt sind wir heute eine der maßgeblichen Unternehmen der europäischen Kreislaufwirtschaft.
Modernste Umwelttechnik
Wir errichten unsere Energieproduktionsanlagen nach dem aktuellen Stand der Umwelttechnik. Der Modernisierung bestehender Anlagen bzw. deren Neuerrichtung an bestehenden Standorten kommt dabei besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig streben wir Ressourcenschonung durch möglichst hohe Wirkungsgrade an. Auch fördern wir die Entwicklung innovativer Umweltschutzeinrichtungen.
Umweltpolitik der WTE-Gruppe
WTE erfüllt die Abwasserbeseitigungspflicht im Namen der Städte, Gemeinden und Kommunen und damit eine wichtige Aufgabe für die allgemeine Daseinsvorsorge, den Schutz der Umwelt und die Gesundheitsvorsorge. Darüber hinaus versorgt WTE die Bürger mit einwandfreiem Frischwasser.
Wir verstehen uns als kundenorientierter Service- und Dienstleistungsbetrieb, der durch Sammeln, Ableiten und Behandeln von Abwasser sowie Bereitstellung von Trinkwasser für die Einwohner und Betriebe der Kommune aktiven Umweltschutz und präventiven Gesundheitsschutz betreibt. Dabei beachten wir die Anforderungen der Gesetzgebung sowie der behördlichen und politischen Vorgaben.
Wir tragen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Der sinnvolle Einsatz von Energie, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und ein sorgsamer Umgang mit der Natur sind Maßstäbe unseres Handelns. Höchstmögliche Energieeffizienz sowie innovative Umweltschutzeinrichtungen sind unser Ziel.
Für die Erfüllung unserer Aufgaben sind Fachkompetenz, hohes Qualitätsbewusstsein und Eigenverantwortung unserer Mitarbeiter im Rahmen ihres Aufgabenbereiches ebenso erforderlich wie klare Regeln für Arbeitsordnung und Abläufe. Die Qualitäts- und Umweltnormen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 dienen dabei als Grundlage und Wegweiser.
Die Festlegung der Unternehmenspolitik durch die Geschäftsleitung ist die Grundlage unseres Handelns. Die darin verankerten Ziele und Aufgaben stellen eine Verpflichtung für unsere Mitarbeiter dar.
Umweltpolitik - Maßnahmen
Als Umweltbetrieb ergreifen und unterstützen wir Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Ressourcen.
- Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften auf der Grundlage des technischen Regelwerks und der Bestimmungen der uns erteilten Genehmigungen.
- Durch Behandeln, Vermeiden und Rückhalten von Abwasser mit funktionsgerechten Anlagen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Gewässergüte.
- Bei Erweiterung, Umbau, Neubau und Unterhaltung unserer Anlagen setzen wir umweltschonende Verfahren, Materialien und Arbeitsmittel ein.
- Klärschlamm und Abfälle werden, soweit möglich und wirtschaftlich sinnvoll, in umweltverträgliche Verwertungskreisläufe zurückgeführt.
- Durch Beratung und Kontrollen wirken wir bei den Indirekteinleitern auf eine umweltschonende, funktionsgerechte Ver- und Entsorgung hin.
- Mit Anlagen – die ständig den sich wandelnden Anforderungen angepasst werden – und einer zielgerichteten Instandhaltung sichern wir einen hohen Qualitätsstandard mit einem hohen Maß an Wirtschaftlichkeit und angemessenen Gebühren.
- Wir treffen organisatorische Regelungen, um Störungen des Betriebs zu vermeiden bzw. – falls dies nicht möglich ist – nachteilige Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
- Durch regelmäßige Inspektionen, Wartungen und ggf. Reparaturen sorgen wir für einen sicheren Betrieb unserer Anlagen.
Nachhaltigkeit
360-Grad-Philosophie: Rundumblick garantiert Nachhaltigkeit. Unsere Anlagen basieren auf Konzepten, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Um alle relevanten Aspekte in die Überlegungen für ein Projekt einbeziehen zu können, betrachten wir die Dinge mit einem Blickwinkel von 360 Grad.
Die 360-Grad-Philosophie spiegelt sich in dem Kreislauf wider, den das Wasser durchläuft: Das Grundwasser oder das Oberflächenwasser aus Flüssen und Seen wird von den Menschen genutzt. Als Abwasser gelangt es in die Kläranlagen. Nach der Reinigung wird es in der Landwirtschaft zur Bewässerung von Feldern verwendet. Über das Erdreich gelangt es zurück ins Grundwasser, oder es verdunstet und geht als Regen wieder in die Flüsse und Seen ein.
Unsere alles umfassende Sichtweise trägt dafür Sorge, dass sämtliche Einflussfaktoren berücksichtigt werden, die zur Erfüllung unserer Ziele beitragen: Die Umwelt und die Ressource Wasser zu schützen, die hohe Qualität des Wassers zu gewährleisten und den Menschen ausreichende Mengen an sauberem Trinkwasser bereitzustellen. Wie wichtig diese auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Gesundheit ausgelegte Philosophie ist, zeigt die Wasserrahmenlinie des Europäischen Parlaments. Sie schreibt das Ziel fest, den Zugang zu sauberem Wasser für die Menschen und die Natur langfristig sicherzustellen. Im November 2012 folgte der Rahmenlinie eine umfassende Wasserstrategie, die der Umweltausschuss des EU-Parlaments ausgearbeitet hatte.
Die WTE Gruppe steht für eine umsichtige, verantwortungsbewusste Umsetzung dieser europäischen Strategie. Mit jedem Projekt, das wir realisiert haben, fühlen wir uns aufs Neue motiviert, die optimale Lösung zu finden. Mit jeder Anlage, die wir mit ganzheitlichem Blick konzipiert und errichtet haben, sehen wir unsere Mission ein weiteres Mal erfüllt.