Zuverlässige Standards für Erfolg versprechendes Handeln.

Unser integriertes Management­system gibt Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden Sicherheit.

Das internationale Umweltprojektgeschäft der WTE Gruppe erfordert Entscheidungen von hoher Tragweite. Um die einzelnen Projekte planbar und beherrschbar zu machen und Entscheidungen sicher und zielgerecht treffen zu können, hat die WTE ein gruppenweit gültiges integriertes Managementsystem (IMS) eingerichtet: ein verlässlicher Standard für alle Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden, für die wir aktiv sind.

Auf die Einhaltung unserer IMS-Standards können sich unsere Kundinnen und Kunden verlassen – von Deutschland bis Kuwait.

Volker Hessenbruch, WTE Wassertechnik GmbH, Leiter Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement

Übersicht
Leistungen in tragfähigem System.
Ganzheitliche Struktur für zuverlässige Arbeitsabläufe.

Als Grundlage für die Einhaltung aller Richtlinien, Vorschriften und Gesetze, die für unsere Tätigkeiten relevant sind, dienen die Normen

  • DIN EN ISO 9001:2015
    Qualitätsmanagementsystem
  • DIN EN ISO 14001:2015
    Umweltmanagementsysteme
  • DIN ISO 45001:2018
    Managementsystem Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • DIN EN ISO 50001:2018
    Energiemanagementsystem
Wir sind Vorreiter in der Wasserwirtschaft.
WTE als Pionier des integrierten Managements.

WTE Wassertechnik ist der erste Anbieter für kommunales und industrielles Wassermanagement, der sämtliche Prozesse von der Akquisition und Angebotslegung über die Planung und den Bau bis hin zum Betrieb erfolgreich zertifizieren ließ. Regelmäßige Überprüfungen durch externe Fachauditoren bestätigen das normgerechte Handeln unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Integriertes Management und Nachhaltigkeit

Das integrierte Managementsystem der WTE Gruppe bildet die gemeinsame Grundlage unserer Unternehmen, nachhaltig zu handeln.
Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Handlungsprinzip, das Wirtschaft, Umwelt und Mensch umfasst. In unseren Nachhaltigkeitszielen, die wir zur Ausrichtung sämtlicher Tätigkeiten der WTE Gruppe erarbeitet haben und stetig ausbauen, berücksichtigen wir jede dieser drei Dimensionen – ein ganzheitliches System, mit dem wir der Komplexität nachhaltigen Handelns gerecht werden wollen.

Risikomanagement- und Kontrollsysteme
Risiken minimieren – für maximalen Erfolg.
Sicherer Projektablauf dank unserer Risikomanagement- und Kontrollsysteme:

Das anhaltende Wachstum der WTE Gruppe wird durch den Ausbau des Projektgeschäfts im In- und Ausland getragen. Etwaige Geschäfts-, Betriebs-, Finanz- und Veranstaltungsrisiken identifizieren, kontrollieren und beherrschen wir mithilfe umfassender Risikomanagement- und Kontrollsysteme. Durch diese elementaren Handlungen innerhalb unseres integrierten Managements können wir bisher unerkannte Chancen nutzen, um unser Verbesserungspotenzial optimal auszuschöpfen.

Information, Kommunikation und Dokumentation
Klar definierte Abläufe an jedem Standort.
Gruppenweite Standards für Information, Kommunikation und Dokumentation.

Alle Tochtergesellschaften und Niederlassungen sind in das IMS-System der WTE Gruppe integriert. Damit haben wir einen internationalen Standard geschaffen, der für die Länder, in denen die WTE Gruppe tätig ist, kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Die gruppeninterne internationale Zusammenarbeit zwischen den WTE Teams wird durch den Einsatz harmonisierter Prozesse und Schnittstellen wesentlich erleichtert. Transparenz des Systems und kontinuierliche Verbesserung dienen der zielorientierten Projektabwicklung durch klare Informationsprozesse, Kommunikation und Dokumentation – zum Vorteil unserer Kundinnen und Kunden, die von einer entsprechend effizienten Planung und Durchführung unserer Leistungen profitieren. Den interessierten Parteien stellen wir unser Integriertes Managementhandbuch zur Verfügung.

Managementsysteme
Qualitätsmanagement
Für optimale Lösungen.
Das Qualitätsmanagement der WTE Gruppe setzt Potenziale frei, die wir direkt an unsere Kundinnen und Kunden weitergeben.

Eines der wesentlichen Ziele unserer Anlagen und Leistungen ist es, für qualitativ einwandfreies Trinkwasser zu sorgen. Dementsprechend hoch ist unser Anspruch an unser Handeln, von dem unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich profitieren sollen. Dazu gehören qualitativ hochwertige Komponenten, die fachgerechte Ausführung unserer Arbeiten und erstklassiger Service – sichergestellt durch das langjährig etablierte Qualitätsmanagement.

Unserer Kundinnen und Kunden wissen die hohe Qualität unserer Leistungen zu schätzen.

Volker Hessenbruch, WTE Wassertechnik GmbH, Leiter Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement

Zielgerichtet zu höchster Qualität.

Mithilfe unseres Qualitätsmanagements verfolgen wir konkrete Ziele, welche direkt aus der Qualitätspolitik der WTE Gruppe abgeleitet sind und an denen wir die Ergebnisse unserer Leistungen messen:

  1. Maximale Erkennung und Erfüllung der Anforderungen unserer Kund*innen
    inklusive Serviceleistungen als Systemdienstleister
  2. Beherrschtes Projektmanagement in allen Phasen
    inklusive Übergabe und Übernahme des Projektes durch klares Schnittstellenmanagement
  3. Fehlervermeidung und Risikosteuerung
    durch permanentes technisches und kaufmännisches Projektcontrolling sowie durch systematische Verbesserungsprozesse
  4. Spitzenstellung in den Zielmärkten
    durch Gewinnung der Schlüsselprojekte als Know-how- und Kostenführer
  5. Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen relevanten Anforderungen an wassertechnische Anlagen
    unter anderem durch Entwicklung neuer Technologien

Elemente unseres Qualitätsmanagements:

Mit unserem Einsatz für Wassertechnik höchster Qualität erfüllen wir eine zentrale Aufgabe unserer gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie: ein gesundes Unternehmenswachstum.

Umweltmanagement
Für den effektiven Schutz von Klima und Ressourcen.
Mit geregelten Abläufen schaffen wir eine wirkungsvolle Kreislaufwirtschaft.

Als Unternehmensgruppe, die verantwortungsvoll Abwasser behandelt und Trinkwasser in einwandfreier Qualität bereitstellt, betreiben wir aktiven Umweltschutz – jeden Tag. Die Zuständigkeiten und Abläufe rund um den Umweltschutz bei unserer Arbeit und in ihren Resultaten sind durch unser gruppenweit gültiges Umweltmanagementsystem geregelt.

Aufgrund unseres nachhaltigen Wirtschaftens im Sinne der Umwelt sind wir heute eines der maßgeblichen Unternehmen der europäischen Kreislaufwirtschaft.

Nina Hustadt, WTE Wassertechnik GmbH, Verantwortliche für Umwelt- und Energiemanagement

Ziele und Maßnahmen unserer Umweltpolitik.

Die WTE Gruppe ergreift und unterstützt vielfältige Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Ressourcen:

  • Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften auf der Grundlage des technischen Regelwerks und der Bestimmungen der uns erteilten Genehmigungen.
  • Durch Behandeln, Vermeiden und Rückhalten von Abwasser mit funktionsgerechten Anlagen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Gewässergüte.
  • Bei Erweiterung, Umbau, Neubau und Unterhaltung unserer Anlagen setzen wir umweltschonende Verfahren, Materialien und Arbeitsmittel ein.
  • Klärschlamm und Abfälle werden – soweit möglich und wirtschaftlich sinnvoll – in umweltverträgliche Verwertungskreisläufe zurückgeführt.
  • Phosphorrückgewinnung aus der Klärschlammasche trägt zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen bei.
  • Mit Anlagen, die ständig den sich wandelnden Anforderungen angepasst werden, und einer zielgerichteten Instandhaltung sichern wir einen hohen Qualitätsstandard mit einem hohen Maß an Wirtschaftlichkeit und angemessenen Gebühren.
  • Wir treffen organisatorische Regelungen, um Störungen des Betriebs zu vermeiden bzw. – falls dies nicht möglich ist – nachteilige Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
  • Durch regelmäßige Inspektionen, Wartungen und ggf. Reparaturen sorgen wir für einen sicheren Betrieb unserer Anlagen.

Elemente unseres Umwelt- und Energiemanagements:

Der umfassende Schutz der Umwelt und des Klimas ist essenziell für die Nachhaltigkeit unserer Unternehmensgruppe.

Gesundheitsmanagement
Das Wohl unserer Mitarbeiter*innen liegt uns am Herzen.
Gesundheit bewahren und verbessern – und zwar ganzheitlich.

Mit unseren Lösungen rund um sauberes Wasser sichern wir die Gesundheit vieler Millionen Menschen. Auch die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten wir erhalten: mithilfe eines gruppenweiten Gesundheitsmanagements, das alle Aspekte eines gesunden Lebens und Arbeitens berücksichtigt und fördert.

Wer Lösungen der Wassertechnik umsetzt und dadurch Gesundheit bewahrt, sollte ebenso von ihr profitieren – dafür sorgen wir.

Mareike Fleiter, WTE Wassertechnik GmbH, Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System.

Die WTE Gruppe hat 2017 ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eingerichtet. Es stellt eine kontinuierliche Analyse der Strukturen und Prozesse innerhalb der Unternehmensgruppe sicher und optimiert diese dahingehend, dass sie die Gesundheit sämtlicher Beteiligten fördern. Dazu gehört ein ganzheitliches Programm zur Gesundheitsförderung sowie die Überarbeitung des betrieblichen Eingliederungsmanagements.

Im Rahmen des BGM entwickelte die zugehörige Arbeitsgruppe ein umfassendes Gesundheitsleitbild: mit klarem Fokus auf unseren Mitarbeitenden als Gestalterinnen und Gestalter des Erfolgs von WTE sowie deren Gesundheit.

Die Ziele unseres BGM im Überblick:

  • Gesundheit und Zufriedenheit verbessern und auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingehen
  • Motivation steigern, indem Stressfaktoren reduziert werden
  • Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, um den Wettbewerbsvorteil zu erhalten
  • Vereinfachten Zugang zu Informationen und Programmen ermöglichen
  • Gezielte gesundheitsförderliche Maßnahmen bzw. Präventionsangebote anbieten
  • Für gesundheitliche Belange sensibilisieren, sodass Mitarbeitende selbst Gesundheitsvorsorge betreiben können.
Arbeitsschutzmanagement
Unser Ziel: Höchstmögliche Sicherheit gewährleisten.
Durch stetige Optimierung unserer Prozesse sorgen wir für sichere Abläufe.

Die WTE Gruppe ist sich ihrer hohen Verantwortung gegenüber Mitarbeiter*innen und Aktionär*innen bewusst. Durch eine fortlaufende Gefahrenerkennung, Risikobewertung und -überwachung sowie umfassende Schulung und Unterweisung auf dem neuesten Stand der relevanten Anforderungen schützen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sorgen dafür, dass sie ihre volle Leistungsfähigkeit in unsere Projekte einbringen können.

Wir halten die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zum Arbeitsschutz ein – und gehen zum Wohl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sogar darüber hinaus.

Volker Hessenbruch, WTE Wassertechnik GmbH, Leiter Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement

Arbeitsschutzpolitik der WTE-Gruppe.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen ergreifen und unterstützen wir Maßnahmen zum Schutz der Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter:

  • Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Anforderungen zur Bereitstellung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitsbedingungen und zur Prävention von arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen zu erfüllen.
  • In wiederkehrenden Studien, die wir systematisch dokumentieren, messen wir die Effizienz unserer Arbeiten.
  • Durch regelmäßige Schulungen und Unterweisungen in Zusammenarbeit mit externen Partnern stärken wir die fachlichen Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bauen diese aus.
  • Mithilfe regelmäßiger Inspektionen sichern und erhalten wir die Arbeitsumwelt.
  • Arbeitsmittel und Maschinen werden nach den geltenden Vorschriften der Arbeitssicherheit ausgewählt und überprüft.

Elemente unseres Arbeits- und Gesundheitsschutz­managements:

Mit unseren Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz setzen wir uns für den Menschen ein – und tragen auf diese Weise zur Nachhaltigkeit der WTE Gruppe bei.

Energiemanagement
Mit unserem System erfolgreich zur Energieautarkie.
Wir steigern Energieeffizienz in allen Bereichen – mit zündenden Ideen.

Das Energiemanagement der WTE Gruppe steht ganz im Zeichen der Entwicklung und Einbindung regenerativer Energiequellen in unsere Anlagen: Diese konzipieren wir mit dem Ziel, dass sie selbst Energie erzeugen und diese direkt nutzen können. So können wir Ressourcen schonen, die Anforderungen an den Klimaschutz bestmöglich erfüllen und die Energiekosten innerhalb der Betriebe weiter senken.

Mithilfe unseres zertifizierten Energiemanagementsystems führen wir unseren bereits früh eingeschlagenen Weg zur Verbesserung der Energieeffizienz konsequent fort.

Nina Hustadt, WTE Wassertechnik GmbH, Verantwortliche für Umwelt- und Energiemanagement

Klare Ziele rund um Energie:

Die richtigen Maßnahmen einsetzen.

Um die klar umrissenen Ziele unseres Energiemanagements zu erreichen, haben wir vielfältige Maßnahmen erarbeitet:

  • Energieverbräuche mithilfe eines umfassenden Kennzahlensystems systematisch erfassen, dokumentieren und bewerten.
  • Alle Mitarbeitenden in das Energiemanagementsystem einbinden und Verantwortlichkeiten festlegen.
  • Erforderliche Informations- und Organisationsstrukturen sowie die dafür notwendigen technischen Hilfsmittel bereitstellen.
  • Dem Energieteam die erforderlichen Kompetenzen erteilen, Maßnahmen im energetischen Bereich durchzusetzen.
  • Die Mitarbeitenden durch regelmäßige Informationen für ein energiebewusstes Verhalten am Arbeitsplatz sensibilisieren.
  • Bei Einführung neuer Verfahren deren Energieeffizienz gewährleisten.
  • Erwerb energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen begünstigen.
  • Wirksamkeit des IMS-Systems regelmäßig durch Audits überprüfen, bewerten und aktualisieren.
  • Alle geltenden gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Energieaspekte einhalten.

Von Anfang an klimafreundlich denken.

In der Planungsphase unserer Anlagen berücksichtigen wir eine klimafreundliche Umsetzung und entsprechende langfristige Nutzung. Durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken und Technologien zur Nutzung regenerativer Energien – darunter Photovoltaikanlagen – sowie die Auswahl energieeffizienter Aggregate kann der externe Strombedarf drastisch reduziert werden, um im späteren Betrieb der Anlagen Energieverbrauch und -kosten niedrig zu halten.
Außerdem binden wir bei der Errichtung der Anlagen möglichst Expertinnen und Experten der Bau- und Elektrotechnik aus dem Land ein, in dem das Projekt entsteht. Dadurch halten wir den logistischen Aufwand möglichst gering und sparen auf diese Weise CO₂-Emissionen ein.

In Verbindung mit unseren Technologien für einen nahezu energieautarken Anlagenbetrieb unterstützt uns unser Energiemanagementsystem bei der Weiterentwicklung und Perfektionierung des Optimierungsweges der Energieeffizienz. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Ressourcen, Klima und Umwelt.

Energiequellen komplett ausschöpfen.

Den Ausbau von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie treiben wir immer weiter voran. So machen wir beim Bau unserer Anlagen die Energiequellen der gesamten Prozesskette nutzbar – für einen energieautarken, umweltschonenden Betrieb. Dazu zählen bei den wassertechnischen Anlagen nicht nur der Einsatz von Photovoltaik, sondern auch die Erzeugung und Nutzung von Biogas. Dieses entsteht im Faulungsprozess der Schlammbehandlung und wird genutzt, um Strom und Wärme zu erzeugen. Beide Energieformen können direkt auf der Anlage genutzt werden, um den Selbstversorgungsgrad zu erhöhen und damit die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.

Bei den Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen wird die Abwärme, die im Prozess entsteht, einerseits für die internen Verbraucher genutzt, andererseits kann sie als Fernwärme eingesetzt werden und/oder elektrische Energie liefern, welche auch ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Damit leistet die WTE Gruppe einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung fossiler Brennstoffe.

Nutzen Sie unsere Stärken für Ihr Projekt.
Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf:

Telefon: +49 201 8968 500

E-Mail: info@wte.de

Senden Sie uns Ihr Anliegen optional über unser Kontaktformular -
Inklusive kurzer Beschreibung Ihrer Anforderungen, damit wir Ihre Anfrage optimal zuordnen können.

Zum Schutz vor Spam nutzen wir für dieses Kontaktformular ein Captcha. Um dieses einzusetzen benötigen wir Ihre Zustimmung. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen und das Kontaktformular nutzen wollen, öffnen Sie bitte die Cookie-Einstellungen und erteilen Sie Ihre Einwilligung zum Punkt "Sonstiges".
Bitte füllen sie sämtliche mit einem * gekennzeichneten Felder aus.