Unser integriertes Managementsystem gibt Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden Sicherheit.
Das internationale Umweltprojektgeschäft der WTE Gruppe erfordert Entscheidungen von hoher Tragweite. Um die einzelnen Projekte planbar und beherrschbar zu machen und Entscheidungen sicher und zielgerecht treffen zu können, hat die WTE ein gruppenweit gültiges integriertes Managementsystem (IMS) eingerichtet: ein verlässlicher Standard für alle Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden, für die wir aktiv sind.
Auf die Einhaltung unserer IMS-Standards können sich unsere Kundinnen und Kunden verlassen – von Deutschland bis Kuwait.
Volker Hessenbruch, WTE Wassertechnik GmbH, Leiter Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
Als Grundlage für die Einhaltung aller Richtlinien, Vorschriften und Gesetze, die für unsere Tätigkeiten relevant sind, dienen die Normen
WTE Wassertechnik ist der erste Anbieter für kommunales und industrielles Wassermanagement, der sämtliche Prozesse von der Akquisition und Angebotslegung über die Planung und den Bau bis hin zum Betrieb erfolgreich zertifizieren ließ. Regelmäßige Überprüfungen durch externe Fachauditoren bestätigen das normgerechte Handeln unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das integrierte Managementsystem der WTE Gruppe bildet die gemeinsame Grundlage unserer Unternehmen, nachhaltig zu handeln.
Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Handlungsprinzip, das Wirtschaft, Umwelt und Mensch umfasst. In unseren Nachhaltigkeitszielen, die wir zur Ausrichtung sämtlicher Tätigkeiten der WTE Gruppe erarbeitet haben und stetig ausbauen, berücksichtigen wir jede dieser drei Dimensionen – ein ganzheitliches System, mit dem wir der Komplexität nachhaltigen Handelns gerecht werden wollen.
Das anhaltende Wachstum der WTE Gruppe wird durch den Ausbau des Projektgeschäfts im In- und Ausland getragen. Etwaige Geschäfts-, Betriebs-, Finanz- und Veranstaltungsrisiken identifizieren, kontrollieren und beherrschen wir mithilfe umfassender Risikomanagement- und Kontrollsysteme. Durch diese elementaren Handlungen innerhalb unseres integrierten Managements können wir bisher unerkannte Chancen nutzen, um unser Verbesserungspotenzial optimal auszuschöpfen.
Alle Tochtergesellschaften und Niederlassungen sind in das IMS-System der WTE Gruppe integriert. Damit haben wir einen internationalen Standard geschaffen, der für die Länder, in denen die WTE Gruppe tätig ist, kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Die gruppeninterne internationale Zusammenarbeit zwischen den WTE Teams wird durch den Einsatz harmonisierter Prozesse und Schnittstellen wesentlich erleichtert. Transparenz des Systems und kontinuierliche Verbesserung dienen der zielorientierten Projektabwicklung durch klare Informationsprozesse, Kommunikation und Dokumentation – zum Vorteil unserer Kundinnen und Kunden, die von einer entsprechend effizienten Planung und Durchführung unserer Leistungen profitieren. Den interessierten Parteien stellen wir unser Integriertes Managementhandbuch zur Verfügung.
Eines der wesentlichen Ziele unserer Anlagen und Leistungen ist es, für qualitativ einwandfreies Trinkwasser zu sorgen. Dementsprechend hoch ist unser Anspruch an unser Handeln, von dem unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich profitieren sollen. Dazu gehören qualitativ hochwertige Komponenten, die fachgerechte Ausführung unserer Arbeiten und erstklassiger Service – sichergestellt durch das langjährig etablierte Qualitätsmanagement.
Unserer Kundinnen und Kunden wissen die hohe Qualität unserer Leistungen zu schätzen.
Volker Hessenbruch, WTE Wassertechnik GmbH, Leiter Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
Zielgerichtet zu höchster Qualität.
Mithilfe unseres Qualitätsmanagements verfolgen wir konkrete Ziele, welche direkt aus der Qualitätspolitik der WTE Gruppe abgeleitet sind und an denen wir die Ergebnisse unserer Leistungen messen:
Elemente unseres Qualitätsmanagements:
Als Unternehmensgruppe, die verantwortungsvoll Abwasser behandelt und Trinkwasser in einwandfreier Qualität bereitstellt, betreiben wir aktiven Umweltschutz – jeden Tag. Die Zuständigkeiten und Abläufe rund um den Umweltschutz bei unserer Arbeit und in ihren Resultaten sind durch unser gruppenweit gültiges Umweltmanagementsystem geregelt.
Aufgrund unseres nachhaltigen Wirtschaftens im Sinne der Umwelt sind wir heute eines der maßgeblichen Unternehmen der europäischen Kreislaufwirtschaft.
Nina Hustadt, WTE Wassertechnik GmbH, Verantwortliche für Umwelt- und Energiemanagement
Ziele und Maßnahmen unserer Umweltpolitik.
Die WTE Gruppe ergreift und unterstützt vielfältige Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Ressourcen:
Elemente unseres Umwelt- und Energiemanagements:
Mit unseren Lösungen rund um sauberes Wasser sichern wir die Gesundheit vieler Millionen Menschen. Auch die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten wir erhalten: mithilfe eines gruppenweiten Gesundheitsmanagements, das alle Aspekte eines gesunden Lebens und Arbeitens berücksichtigt und fördert.
Wer Lösungen der Wassertechnik umsetzt und dadurch Gesundheit bewahrt, sollte ebenso von ihr profitieren – dafür sorgen wir.
Mareike Fleiter, WTE Wassertechnik GmbH, Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System.
Die WTE Gruppe hat 2017 ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eingerichtet. Es stellt eine kontinuierliche Analyse der Strukturen und Prozesse innerhalb der Unternehmensgruppe sicher und optimiert diese dahingehend, dass sie die Gesundheit sämtlicher Beteiligten fördern. Dazu gehört ein ganzheitliches Programm zur Gesundheitsförderung sowie die Überarbeitung des betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Die Ziele unseres BGM im Überblick:
Die WTE Gruppe ist sich ihrer hohen Verantwortung gegenüber Mitarbeiter*innen und Aktionär*innen bewusst. Durch eine fortlaufende Gefahrenerkennung, Risikobewertung und -überwachung sowie umfassende Schulung und Unterweisung auf dem neuesten Stand der relevanten Anforderungen schützen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sorgen dafür, dass sie ihre volle Leistungsfähigkeit in unsere Projekte einbringen können.
Wir halten die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zum Arbeitsschutz ein – und gehen zum Wohl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sogar darüber hinaus.
Volker Hessenbruch, WTE Wassertechnik GmbH, Leiter Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
Arbeitsschutzpolitik der WTE-Gruppe.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen ergreifen und unterstützen wir Maßnahmen zum Schutz der Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter:
Elemente unseres Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagements:
Das Energiemanagement der WTE Gruppe steht ganz im Zeichen der Entwicklung und Einbindung regenerativer Energiequellen in unsere Anlagen: Diese konzipieren wir mit dem Ziel, dass sie selbst Energie erzeugen und diese direkt nutzen können. So können wir Ressourcen schonen, die Anforderungen an den Klimaschutz bestmöglich erfüllen und die Energiekosten innerhalb der Betriebe weiter senken.
Mithilfe unseres zertifizierten Energiemanagementsystems führen wir unseren bereits früh eingeschlagenen Weg zur Verbesserung der Energieeffizienz konsequent fort.
Nina Hustadt, WTE Wassertechnik GmbH, Verantwortliche für Umwelt- und Energiemanagement
Energieeffizienz steigern
Unnötigen Energieverbrauch vermeiden
Beitrag zum globalen Ressourcen-, Klima- und Umweltschutz leisten
Die richtigen Maßnahmen einsetzen.
Um die klar umrissenen Ziele unseres Energiemanagements zu erreichen, haben wir vielfältige Maßnahmen erarbeitet:
Von Anfang an klimafreundlich denken.
In der Planungsphase unserer Anlagen berücksichtigen wir eine klimafreundliche Umsetzung und entsprechende langfristige Nutzung. Durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken und Technologien zur Nutzung regenerativer Energien – darunter Photovoltaikanlagen – sowie die Auswahl energieeffizienter Aggregate kann der externe Strombedarf drastisch reduziert werden, um im späteren Betrieb der Anlagen Energieverbrauch und -kosten niedrig zu halten.
Außerdem binden wir bei der Errichtung der Anlagen möglichst Expertinnen und Experten der Bau- und Elektrotechnik aus dem Land ein, in dem das Projekt entsteht. Dadurch halten wir den logistischen Aufwand möglichst gering und sparen auf diese Weise CO₂-Emissionen ein.
Energiequellen komplett ausschöpfen.
Den Ausbau von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie treiben wir immer weiter voran. So machen wir beim Bau unserer Anlagen die Energiequellen der gesamten Prozesskette nutzbar – für einen energieautarken, umweltschonenden Betrieb. Dazu zählen bei den wassertechnischen Anlagen nicht nur der Einsatz von Photovoltaik, sondern auch die Erzeugung und Nutzung von Biogas. Dieses entsteht im Faulungsprozess der Schlammbehandlung und wird genutzt, um Strom und Wärme zu erzeugen. Beide Energieformen können direkt auf der Anlage genutzt werden, um den Selbstversorgungsgrad zu erhöhen und damit die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.
Bei den Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen wird die Abwärme, die im Prozess entsteht, einerseits für die internen Verbraucher genutzt, andererseits kann sie als Fernwärme eingesetzt werden und/oder elektrische Energie liefern, welche auch ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Damit leistet die WTE Gruppe einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung fossiler Brennstoffe.
Telefon: +49 201 8968 500
E-Mail: info@wte.de