English
Datenschutzerklärung

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website ist

WTE Wassertechnik GmbH Ruhrallee 185
D-45136 Essen

E-Mail: info@wte.de
Telefon: +49 201 8968-571
Fax: +49 201 8968-555

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@wte.de

2. Website allgemein

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers (User-Agent).

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung im Falle von Weiterleitungen und Aufrufen von Fehlerseiten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

b. Gewährleistung der bestimmungsgemäßen Nutzung unserer Website.

Bei Nutzung unserer Website wird ein Cookie mit der Bezeichnung „pll_language“ gesetzt. Zweck des Cookies ist das Speichern der von Ihnen ausgewählten Webseiten-Sprache. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die ordnungsgemäße Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten.
Ferner speichert das Einwilligungsbanner Informationen über die Einwilligung in Ihrer Endeinrichtung. Das Speichern dieser Information ist erforderlich, um die ordnungsgemäße Nutzung unserer Website zu gewährleisten.

c. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

d. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei Koch Essen Kommunikation + Design GmbH, Alfredstraße 61, 45130 Essen gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

e. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle von Weiterleitungen und Aufrufen von Fehlerseiten werden die Daten ein Monat respektive zwei Monate direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach werden sie endgültig gelöscht. Die Speicherdauer des Cookies und der Informationen über die Einwilligung beträgt jeweils ein Jahr.

3. Kontaktformular

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Im Rahmen der Nutzung unseres Online-Kontaktformulars werden gewisse personenbezogene Daten erhoben, deren Umfang aus der Eingabemaske zum Kontaktformular ersichtlich ist.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse der Anfrage,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Angeforderte URL,
  • Zuletzt aufgerufenes Dokument („Referrer“),
  • Der Titel des Browsers („User Agent“).

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

b. Session-Cookie

Im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars wird ein sogenanntes Session-Cookie mit der Bezeichnung „PHPSESSID“ verwendet und auf Ihrem Betriebssystem gespeichert. Dieses Cookie ermöglicht eine Identifizierung des Browsers beim Aufrufen der Website. In dem Cookie wird dabei eine Kennung zur Identifizierung Ihrer Sitzung gespeichert und übermittelt. Zweck dieses Cookies ist das Verhindern von missbräuchlichem Nutzen des Kontaktformulars. Die durch dieses Cookie erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

c. Auf welcher Grundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten im Rahmen des Cookies sind bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Das Cookie wird gelöscht, wenn die Sitzung beendet wurde.

4. E-Mail-Kontakt (Bewerbung)

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu Bewerbungszwecken ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

b. Auf welcher Grundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Nach Ablauf von 4 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten gelöscht.

Einbindung der eSourcing-Plattform (NEWTRON GmbH, Berliner Straße 3, 01067 Dresden)

Wir haben den Zugang zu der e-Sourcing-Plattform eingebunden.

Eine eventuelle Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der e-Sourcing-Plattform findet direkt bei Newtron GmbH statt.
Hinweise zu der Datenverarbeitung durch Newtron GmbH finden Sie in der Datenschutzerklärung der Newtron GmbH unter https://www.newtron.de/datenschutz/.

6. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS- GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

DATENSCHUTZINFORMATION der WTE Wassertechnik GmbH

Wir, die WTE Wassertechnik GmbH, sind uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund rechtlicher oder technischer Entwicklungen jederzeit anzupassen. Es gilt die jeweils auf www.wte.de veröffentlichte Fassung. 

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
WTE Wassertechnik GmbH
Ruhrallee 185
D-45136 Essen
E-Mail: info@wte.de
Telefon: +49 201 8968-571
Fax: +49 201 8968-555

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter

datenschutz@wte.de

 

Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden, Lieferanten oder sonstigen Dritten erhalten oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen generieren. Zudem verarbeiten wir, soweit es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregisterauszug, Grundbuch, Medien) zulässigerweise erhalten oder die uns von anderen Unternehmen der WTE – Gruppe oder sonstigen Dritten zulässigerweise übermittelt werden. Unter „personenbezogenen Daten“ sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen.

Zu den relevanten personenbezogenen Daten zählen die Stammdaten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten von Ansprechpartnern der Kunden, Lieferanten oder sonstigen Dritten). Darüber hinaus verarbeiten wir Auftragsdaten (z.B. Bestellungen oder Zahlungsinformationen), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über die finanzielle Situation (z.B. Bonitätsauskunft), Werbedaten (z.B. Produktangebote), Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsnotizen und E-Mailverkehr), marketingspezifische Gruppenzugehörigkeits- und Analysedaten sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken und basierend auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 (1) Buchstabe a DS-GVO):

Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt, erfolgt eine Verarbeitung nur zu den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und in dem darin vereinbarten Umfang. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 (1) Buchstabe b DS-GVO):

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt. Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.

  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 (1) Buchstabe c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO):

Wir unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen, die es erforderlich machen können, personenbezogene Daten zu verarbeiten (z.B. Steuergesetzte, Geldwäschegesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitätsprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der WTE-Gruppe.

  • Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 Buchstabe f DS-GVO):

Wir verarbeiten Ihre Daten in unserem berechtigten Interesse zu folgenden Zwecken:

  • Marketing in Zusammenhang mit eigenen Produkten und Dienstleistungen
  • Einteilung von Kunden in Gruppen zu Marketingzwecken (inkl. Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen)
  • Kontaktaufnahme und Datenaustausch mit sowie Verwendung von Daten gewerblich konzessionierter Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallsrisiken
  • Verarbeitung und Kontaktaufnahme zwecks Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Angebote und Dienstleistungen
  • Erstellen von Fotos und Videos auf öffentlichen Veranstaltungen
  • Bewertung sowie Steuerung von Risiken der WTE-Gruppe
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes des Unternehmens
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Internationale Projekte

Sie können der Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art 21 DSGVO widersprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Ihre Rechte“.

An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur weiter, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist. Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:

  • Andere Unternehmen oder Unternehmen im Konzern, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung die personenbezogenen Daten übermitteln
  • Andere Unternehmen im Konzern zur Steuerung von Risiken aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung
  • bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden und öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden)
  • beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (z.B. Logistik, Dienstleister für Postzustellungen, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting)
  • Andere Unternehmen oder Unternehmen im Konzern gemäß erteilter Einwilligung

In allen Fällen, in denen wir Ihre Daten Empfängern innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, tragen wir stets dafür Sorge, dass dies nur auf Basis gesetzlicher Grundlagen erfolgt und sichergestellt ist, dass der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.

Erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an ein Land außerhalb der EU (Drittland) so stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau vertraglich oder auf andere Weise, insbesondere durch geeignete Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) sicher.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß der wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen, zu Ihren Geschäftsfällen und zu Ihrem Vertragsverhältnis über dessen Beendigung hinaus oder auch nach Erledigung Ihres Geschäftsfalls aufzubewahren haben. Wir bewahren Ihre Daten zudem solange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Vertrags- und Leistungsverhältnis mit Ihnen möglich ist bzw. wie es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs 1 Buchstabe f DS-GVO zulässig ist.

Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Begründung unseres Vertragsverhältnisses und zur Bearbeitung Ihrer Geschäftsfälle erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Vertragsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Geschäftsfall nicht bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
Ihre Rechte

Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die wir vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzbehörde.

DATA PROTECTION INFORMATION of WTE Wassertechnik GmbH

We, WTE Wassertechnik GmbH, are aware of the high value placed on your personal data. We take the protection of your personal data very seriously and adhere strictly to data protection regulations. Below you will find more detailed information about how we process your data.

We reserve the right to adapt this data protection declaration at any time due to legal or technical developments. The version published on www.wte.de applies at all times.

Person responsible and data protection officer
The person responsible for data processing is:
WTE Wassertechnik GmbH
Ruhrallee 185
D-45136 Essen
E-mail: info@wte.de
Telephone: +49 201 8968571
Fax: +49 201 8968555

You can reach the data protection officer by e-mail at
datenschutz@wte.de

What data is processed and from which sources does this data originate?

We process those personal data that we receive from our customers, suppliers or other third parties in the course of a business relationship or that we generate in order to fulfil contractual obligations. In addition, insofar as it is necessary for the provision of our services, we process personal data which we permissibly obtain from publicly accessible sources (e.g. extract from the commercial register, land register, media) or which are permissibly transmitted to us by other companies of the WTE – Group or other third parties. “Personal data” means any information relating to natural persons either directly or indirectly.

Relevant personal data includes master data (e.g. name, address, contact details of contact persons of customers, suppliers or other third parties). In addition, we process order data (e.g. orders or payment information), data from the fulfilment of our contractual obligations, information about the financial situation (e.g. credit rating information), advertising data (e.g. product offers), documentation data (e.g. conversation notes and e-mail traffic), marketing-specific group membership and analysis data as well as data for the fulfilment of legal requirements.

For what purposes and on what legal basis is your data processed?

We process your personal data for the following purposes and based on the following legal grounds:

  • Within the scope of your consent (Art 6 (1) letter a GDPR):

If you have given us consent to process your personal data, processing will only take place for the purposes and to the extent agreed in the declaration of consent. You can revoke your consent at any time with effect for the future free of charge. The revocation of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.

  • For the fulfilment of contractual obligations (Art 6 (1) letter b GDPR):

The processing of your data is necessary for the performance of a contract concluded with you or for the implementation of pre-contractual measures. The purposes of the data processing primarily depend on the specific product. Details on the purpose of the data processing can be found in the respective contract documents and general terms and conditions.

  • To fulfil legal obligations (Art 6 (1) letter c GDPR) or in the public interest (Art 6 (1) letter e GDPR):

We are subject to legal obligations that may require us to process personal data (e.g. tax laws, money laundering laws). The purposes of the processing include, but are not limited to, credit assessment, identity verification, fraud and money laundering prevention, and the assessment and management of risks in the WTE Group.

  • To protect legitimate interests (Art 6(1)(f) GDPR):

We process your data in our legitimate interests for the following purposes:

  • Marketing in connection with our own products and services
  • Classification of customers into groups for marketing purposes (incl. development of new products and services)
  • Contacting and exchanging data with, and using data from, commercially licensed credit agencies to determine creditworthiness and default risks
  • Processing and contacting for the purpose of quality assurance and improvement of our offers and services
  • Taking photos and videos at public events
  • Assessing and managing risks of the WTE Group
  • Ensuring IT security and the IT operation of the company
  • Measures for building and facility security (e.g. access controls)
  • Prevention and investigation of criminal offences
  • International projects

You can object to data processing under the conditions of Art 21 GDPR. You can find more information on this under the point „Your rights“.

To whom is your data passed on?

We only disclose your personal data to third parties if this is necessary for the fulfilment of (pre)contractual or legal obligations, is justified for the protection of our legitimate interests or is permissible within the scope of a granted consent. Your data will be passed on to the following recipients:

  • Other companies or companies in the group to which we transfer the personal data in order to carry out the business relationship.
  • Other companies in the group for the management of risks due to legal or official obligation
  • In the case of legal necessity, authorities and public agencies (e.g. tax authorities, law enforcement agencies)
  • Commissioned service providers for order processing (e.g. logistics, Postal delivery, IT services, printing services, telecommunications, advisory and consulting services).
  • Other companies or companies in the group in accordance with the consent given.

In all cases in which we pass on your data to recipients inside and outside our company, we always ensure that this is only done on the basis of legal requirements and that the protection of your data is guaranteed.

If your data is transferred to a country outside the EU (third country), we ensure an adequate level of data protection by contract or other means, in particular through appropriate guarantees (e.g. standard data protection clauses adopted by the Commission or the supervisory authority in a specific procedure).

How long is your data stored?

In principle, we keep your data for the duration of our business relationship with you. In addition, we are subject to various retention obligations according to which we have to retain data about you, about third parties, about your business cases and about your contractual relationship beyond its termination or even after your business case has been settled. We also retain your data for as long as it is possible to assert legal claims arising from our contractual and service relationship with you or as long as it is permissible in order to protect our legitimate interests pursuant to Art. 6 (1) letter f GDPR.

Are you obliged to provide data?

The provision of your personal data and, if applicable, of third parties that you name is necessary for the establishment of our contractual relationship and for the processing of your business cases. If you do not provide us with this data or do not provide it to the extent required, we may not be able to establish the contractual relationship you have requested or process your business case. Please note that this would not be considered a contractual default on our part.
Your rights

What data protection rights do you have?

Every data subject has the right to information under Article 15 of the GDPR, the right to rectification under Article 16 of the GDPR, the right to erasure under Article 17 of the GDPR, the right to restriction of processing under Article 18 of the GDPR, the right to object under Article 21 of the GDPR and the right to data portability under Article 20 of the GDPR. With regard to the right to information and the right to erasure, the restrictions pursuant to Sections 34 and 35 BDSG apply.

You can revoke your consent to the processing of personal data at any time. Please note that the revocation is only effective for the future. Processing that we have carried out before the revocation is not affected by this.

Even if the data relating to you is correct and complete and is processed by us lawfully, you may object to the processing of this data in specific individual cases justified by you. You can also object if you receive direct advertising from us and no longer wish to receive this in the future.

If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.

Furthermore, you have the right to lodge a complaint with a competent data protection authority.

Nutzen Sie unsere Stärken für Ihr Projekt.
Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf:

Telefon: +49 201 8968 500

E-Mail: info@wte.de

Senden Sie uns Ihr Anliegen optional über unser Kontaktformular -
Inklusive kurzer Beschreibung Ihrer Anforderungen, damit wir Ihre Anfrage optimal zuordnen können.

Zum Schutz vor Spam nutzen wir für dieses Kontaktformular ein Captcha. Um dieses einzusetzen benötigen wir Ihre Zustimmung. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen und das Kontaktformular nutzen wollen, öffnen Sie bitte die Cookie-Einstellungen und erteilen Sie Ihre Einwilligung zum Punkt "Sonstiges".
Bitte füllen sie sämtliche mit einem * gekennzeichneten Felder aus.