Klärschlammmonoverbrennung
München, Deutschland

WTE wird für die Münchner Stadtentwässerung (MSE) eine neue Klärschlammmonoverbrennungsanlage realisieren, welche die thermische Verwertung des gesamten Klärschlamms, der bei der Abwasserbehandlung von München und den 22 angeschlossenen Umlandgemeinden entsteht, übernehmen wird. Die neue Klärschlammverbrennungsanlage wird als Ersatz für die bestehende Klärschlammverbrennungsanlage entstehen, welche die MSE seit 1998 am Klärwerk Gut Großlappen betreibt.

Um die Entsorgungssicherheit für Klärschlamm für die Stadt München zu gewährleisten und der Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) zu entsprechen, wurde WTE von der MSE mit dem Neubau einer leistungsfähigeren, modernen Klärschlammverbrennungsanlage beauftragt. Als Generalunternehmer übernehmen wir Planung, Bau und Inbetriebnahme der Anlage – inklusive Probebetrieb und Leistungsnachweis.

Die neue Anlage wird auf einen Durchsatz von 35.000 bis maximal 40.000 Tonnen Trockenrückstand pro Jahr ausgelegt und kann somit den gesamten Schlamm beider Münchner Klärwerke – Gut Großlappen und Gut Marienhof – thermisch verwerten.

Konzipierte Reserven für höchste Sicherheit

Durch die weitreichende Erfahrung im Betrieb der bestehenden Klärschlammverbrennungsanlage legt die MSE besonderen Wert auf die Betriebs- und Entsorgungssicherheit. Daher wird die durch WTE ausgeführte Neubau-KVA über zwei weitgehend baugleiche Verbrennungslinien verfügen. Eine der beiden Linien dient als Reserve, um für den Revisionsfall einer Linie die Verfügbarkeit der Gesamt-KVA zu maximieren – ein großes Plus an Sicherheit. Zudem wird die Anlage über einen Bunker verfügen, welcher bei ungeplanten Betriebsunterbrechungen eine vorübergehende Zwischenlagerung des entwässerten Klärschlamms ermöglicht.

Die anfallende phosphorreiche Klärschlammasche soll durch die MSE entsprechend den Anforderungen der Klärschlammverordnung einer Phosphorrückgewinnung zugeführt werden.

Durch modernste Anlagentechnik wird die aus der Verbrennung in stationärer Wirbelschicht entstehende Abhitze genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen und Emissionen werden effektiv gemindert, um die Grenzwerte der BVT Schlussfolgerungen einzuhalten.

Nutzen Sie unsere Stärken für Ihr Projekt.

Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf:

Telefon: +49 201 8968 500

E-Mail: info@wte.de

Senden Sie uns Ihr Anliegen optional über unser Kontaktformular –
inklusive kurzer Beschreibung Ihrer Anforderungen, damit wir Ihre Anfrage optimal zuordnen können.

Zum Schutz vor Spam nutzen wir für dieses Kontaktformular ein Captcha. Um dieses einzusetzen benötigen wir Ihre Zustimmung. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen und das Kontaktformular nutzen wollen, öffnen Sie bitte die Cookie-Einstellungen und erteilen Sie Ihre Einwilligung zum Punkt "Sonstiges".
Bitte füllen sie sämtliche mit einem * gekennzeichneten Felder aus.
* Pflichtfelder