Unsere Klärschlammverbrennungsprojekte realisieren wir entweder als Generalunternehmer oder über unser Joint-Venture mit HUBER SE. Zu diesem Zweck haben wir ein gemeinsames Unternehmen S2E - sludge2energy gegründet. Das sludge2energy-Verfahren ermöglicht den Betreibern von Kläranlagen eine nachhaltige Abfallwirtschaft durch eigenständige thermische Verwertung ihres Klärschlamms und anderer Reststoffe, unabhängig von der Kostenentwicklung für die Mono- oder Mitverbrennung in fremden Anlagen. Da die Verbrennung dezentral vor Ort erfolgt, entfallen die Transportkosten.
Unser sludge2energy-Verfahren dient zur energieautarken Verwertung von Klärschlamm auf Kläranlagen: Getrockneter Klärschlamm wird thermisch verwertet (verbrannt), die dabei entstehende Wärme wird für die Schlammtrocknung verwendet, so dass ein geschlossener Wärmekreislauf geschaffen wird.
Die Menge des zu entsorgenden Klärschlamms wird durch energieautarke Trocknung und Verbrennung auf ca. 10 % minimiert. Die verbleibende Asche wird vorzugsweise getrennt abgelagert, um eine spätere Rückgewinnung von Phosphor zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sludge2energy.de.