Root.Logo.Alt EVN
DE / EN

Navigation

DE / EN
  • WTE Gruppe
  • Wasser
  • Energie
  • Referenzen
  • Umwelt
  • Leistungen
  • Aktuell
  • Karriere
  • Kontakt
  • WTE Gruppe
  • Wasser
  • Energie
  • Referenzen
  • Umwelt
  • Leistungen
  • Aktuell
  • Karriere
  • Kontakt
  • Projektbausteine
  • F & E
    • Forschungsprojekte
      • Automatisierte mikrobielle Brennstoffzellen
      • IBAS-Verfahren
      • Selektiver Überschussschlammabzug
      • Advanced Oxidation Process
      • Messverfahren zur CSB-Fraktionierung
      • Membranenentgasung
      • Schlammspiegelmessung
    • Patente
    • Veröffentlichungen
    • Vorträge

Automatisierte mikrobielle Brennstoffzellen mit weitergehender Gasverwertung auf kommunalen Kläranlagen (AGaBZ)


Die WTE Wassertechnik, Essen, hat gemeinsam mit der Awite Bioenergie GmbH aus dem bayerischen Langenbach als Projektleiter und der Ruhr-Universität Bochum – Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft zum 01.09.2018 ein Projekt zur Energiegewinnung aus Abwasser auf kommunalen Kläranlagen gestartet. Die Projektpartner setzen dazu eine neuartige Technologie ein: anders als bei konventionellen Verfahren kommen automatisierte mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) zum Einsatz, die in den Abwasserreinigungsprozess integriert werden. Durch solche Bio-Brennstoffzellen könnte es gelingen, das energetische Potenzial des Abwassers besser auszunutzen und somit auch den Energiebedarf von kommunalen Kläranlagen zu senken.

In Deutschland emittieren kommunale Kläranlagen jährlich rund 3 Millionen Tonnen CO2 in die Luft und tragen mit 4,4 TWh/a wesentlich zum kommunalen Energieverbrauch bei. Hier stellen mikrobielle Brennstoffzellen eine neue, sehr vielversprechende Möglichkeit dar, indem im Zuge der Abwasserreinigung direkt elektrische Energie produziert werden soll.

In diesem Forschungsprojekt wird die MBZ-Technologie auf 1.000 L skaliert und unter praxisnahen Bedingungen auf der Kläranlage Hecklingen im Pilotmaßstab betrieben. Wesentliche Neuerungen liegen hierbei in den Punkten Automatisierungsstrategie der MBZ im jahreszeitlichen Wandel bei veränderlicher Abwasserzusammensetzung, Entwicklung einer Nutzungsstrategie für das entstehende MBZ-Gas sowie Überprüfung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.

Das Verbundprojekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz". Die Maßnahme gehört zum BMBF-Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA3).

Folie1-(2).PNG
  • Projektbausteine
  • F & E
    • Forschungsprojekte
      • Automatisierte mikrobielle Brennstoffzellen
      • IBAS-Verfahren
      • Selektiver Überschussschlammabzug
      • Advanced Oxidation Process
      • Messverfahren zur CSB-Fraktionierung
      • Membranenentgasung
      • Schlammspiegelmessung
    • Patente
    • Veröffentlichungen
    • Vorträge
  • WTE
  • Leistungen
  • F & E
  • Forschungsprojekte
  • Automatisierte mikrobielle Brennstoffzellen
Kontakt
WTE Wassertechnik GmbH
+49 201 8968 571 Fax +49 201 8968 555
info@wte.de

Ruhrallee 185
45136 Essen
Germany
  • WTE Gruppe
  • Unternehmensprofil
  • WTE Wassertechnik GmbH
  • WTE Betriebsgesellschaft mbH
  • Verwaltungsorgane WTE
  • Download
  • Wasser
  • Energie
  • Umwelt
  • Energieoptimierung
  • Integriertes Managementsystem
  • Leistungen
  • Projektbausteine
  • F & E
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung & Cookies-Richtlinie
Copyright © 2023 by WTE Wassertechnik GmbH, Ruhrallee 185, 45136 Essen, Germany
Copyright © 2023 by WTE Wassertechnik GmbH, Ruhrallee 185, 45136 Essen, Germany