Veröffentlicht am:
Die WTE Projektentwicklung GmbH, eine Niederlassung der WTE Wassertechnik, hat den Zuschlag für den 25-jährigen Betrieb der Kläranlage des Reinhalteverbandes Zellerbecken (RHV) erhalten. Ein bedeutender Erfolg, der das Vertrauen in unsere Kompetenz, unsere Erfahrung und unser langfristiges Engagement für kommunale Infrastrukturprojekte einmal mehr unterstreicht.
Maßgeschneiderte Betriebsführung im Herzen des Pinzgaus
Im Herzen des Pinzgaus, eingebettet zwischen Bergen, Seen und Tourismushochburgen, wird im Hintergrund täglich an einer sauberen Zukunft gearbeitet: Der RHV übernimmt eine zentrale Rolle in der Abwasserentsorgung der Region – und sorgt dafür, dass das Wasser, das wir alle täglich nutzen, umweltgerecht und effizient gereinigt wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt wird.
Vier Gemeinden – ein gemeinsames Ziel
Der RHV Zellerbecken ist ein kommunaler Zusammenschluss der Gemeinden Zell am See, Kaprun, Piesendorf und Maishofen. Die Aufgabe: das Abwasser aus den Mitgliedsgemeinden zu sammeln, es in der zentralen Kläranlage zu reinigen und das gereinigte Wasser – das sogenannte Reinwasser – kontrolliert in den Fluss Salzach einzuleiten.
Darüber hinaus behandelt die Anlage auch industrielles Abwasser der Biogas ZEMKA GmbH, das zunächst in einer eigenen SBR-Anlage (Sequencing Batch Reactor 👇) vorbehandelt wird.
SBR-Technologie im Einsatz – was steckt dahinter?
Die erste Station für das ZEMKA-Abwasser ist eine sogenannte SBR-Anlage. Diese sequenzielle biologische Reinigung arbeitet im Takt – das heißt, die Abwasserbehandlung erfolgt in mehreren zeitlich getrennten Schritten innerhalb eines einzigen Reaktors: Befüllung, Belüftung (für den biologischen Abbau), Absetzen, Klarwasserabzug und Schlammrückführung. Eine effiziente Methode, um auch hochbelastetes, industrielles Abwasser bereits vor der Einleitung in die Hauptkläranlage gezielt vorzubehandeln.
Zahlen, die wirken
Die Kläranlage des RHV ist für 77.000 Einwohnerwerte ausgelegt. In Zahlen bedeutet das einen täglichen Trockenwetterabfluss von 16.450 m³ – also rund 11 Millionen Liter Wasser pro Tag, die gereinigt werden. Eine beachtliche Menge, wenn man bedenkt, dass das meiste davon unbemerkt in Haushalten, Hotels und Betrieben anfällt.
Langfristiger Betrieb durch WTE Projektentwicklung
WTE übernimmt im Rahmen eines Betriebsführungsvertrags die Verantwortung für den gesamten Anlagenbetrieb – einschließlich der SBR-Anlage zur Vorbehandlung des industriellen Abwassers. Die Leistungsverrechnung der SBR-Anlage erfolgt separat an den RHV Zellerbecken.
Die 25-jährige Betriebsführung umfasst nicht nur die technische Verantwortung, sondern auch die kontinuierliche Optimierung und Einhaltung aller behördlichen Vorgaben. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Wasserwirtschaft in einer touristisch und ökologisch sensiblen Region.