Veröffentlicht am:
Wie funktioniert der NERO-Reaktor? Was macht das Verfahren besonders? Antworten darauf gibt ein neues Expertenvideo direkt vom Standort Groß-Umstadt.
Das Forschungsprojekt KonBioN geht über technische Innovation hinaus – es zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisorientierte Forschung die Zukunft der Wasserwirtschaft mitgestalten. Im neuen Expertenvideo kommen die Fachleute hinter dem Projekt zu Wort – mit verständlicher Klarheit, technischem Know-how und einem gemeinsamen Ziel: nachhaltige Wasserversorgung neu denken.
Das Video geht dabei über technische Erklärungen hinaus. Die Experten verdeutlichen auch die übergeordnete Relevanz des Projekts: Die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser in Trinkwassernähe ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Wasserwirtschaft. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Wasserknappheit und steigender Nitratbelastungen ist KonBioN ein zukunftsweisender Lösungsansatz.
Das Projekt KonBioN bleibt somit nicht nur durch seinen innovativen Reaktor im Fokus, sondern auch durch seine Transparenz und die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Technik und kommunalen Partnern. Das Expertenvideo macht diese Kooperation anschaulich – und zeigt, wie sich aus technologischem Know-how konkrete Lösungen für Umwelt und Gesellschaft entwickeln.
Mehr über das Projekt finden Sie hier: Innovationen für effizientes Wassermanagement
22. März 2024
WTE feiert den Weltwassertag 202421. April 2023
Ingenieurbüro Kocks zu Besuch auf der Umm Al Hayman Baustelle in Kuwait16. April 2025
Startschuss für das Forschungsprojekt KonBioN24. Oktober 2023
Besuch des German Business Council Kuwait auf unserer Baustelle in Umm Al Hayman18. Juni 2025
Eigentümerwechsel: WTE wird Teil der STRABAG Gruppe30. August 2023
Mit WTE zur klimaneutralen Fernwärme: Offizielle Inbetriebnahme der Klärschlammverbrennungsanlage in Hannover