Abwasser­behandlung
Czajka Warschau, Polen

Im Zuge der EU-Richtlinien zur Einhaltung der EU-Abwasserstandards gilt der Bau der Großkläranlage Czajka in Warschau als eine der wichtigsten Umweltschutzmaßnahmen in Europa.

Die Abwasserreinigungsanlage Czajka, die größte Kläranlage Polens, wurde im Jahr 2011 im Nordosten der Hauptstadt Warschaus errichtet und hat seither die Wasserqualität der Weichsel und somit das der Ostsee wesentlich verbessert.

Die Erweiterung und Modernisierung dieser Anlage, die für eine Bevölkerung von ca. 2,1. Mio. EW konzipiert wurde, hat dazu beigetragen, dass die bisherige Kapazität von 200.000 m³ pro Tag mit einer täglichen Zufuhr von 450.000 m³ – die zu Spitzenzeiten auf einen möglichen Zufluss von 515.000 m³ pro Tag ansteigt – mehr als verdoppelt wurde.

Die Abwasserbehandlungsanlage in Czajka reinigt täglich mehr als 435.000 m³ Abwasser – das entspricht etwa 25 Tanklastwagen pro Minute.

Die WTE Wassertechnik GmbH, Veolia Water (Frankreich) und die polnische Baufirma Warbud SA bildeten das Konsortium. Neben der Planung und Ausrüstung der mechanischen Reinigungsstufe, als auch der Abwasservorbehandlung, war die WTE insbesondere auch verantwortlich für die Schlammbehandlung.

Ende 2011, nach einer Bauzeit von drei Jahren, war die Kläranlage Czajka erfolgreich fertiggestellt. Das Projekt wurde in zwei Stufen umgesetzt, sodass der laufende Betrieb auch während der Bauarbeiten kontinuierlich gewährleistet werden konnte.

 

 

Eigene Erzeugung von Strom und Wärme durch Biogas.

Auf der Kläranlage Czajka fallen täglich 192 t Klärschlamm an. Die Schlammbehandlung erfolgt in 4 neuen und 6 erneuerten Faulbehältern. Das dort entstehende Faulgas wird gereinigt und entschwefelt und in Biogastanks gespeichert. Das Biogas wird zur Strom- und Wärmeerzeugung direkt genutzt. Der fermentierte und sterilisierte Schlamm wird in Zwischenbehälter geleitet. Anschließend wird er mechanisch entwässert. Zuletzt wird er der Schlammverbrennungsanlage zugeführt.

Der von der WTE Wassertechnik GmbH erbrachte Liefer- und Leistungsumfang umfasste die Zulauf-Pumpstation, das Rechengebäude, den Sandfang, das Vorklärbecken, den Eindicker, die Faultürme und die Schlammbehandlung.