Klärschlamm­verbrennung
Utena, Litauen

Bau der Schlammbehandlungs­anlage Utena, Litauen

2019 unterzeichnete WTE einen Vertrag über den schlüsselfertigen Bau einer Schlammbehandlungsanlage, bestehend aus Eindickung, anaerober Faulung, Schlammentwässerung, Trocknung und Verbrennung. Die Schlammbehandlungsanlage ist Teil einer bestehenden Kläranlage mit einer Kapazität von 100.000 EW. Damit wird Litauen die erste Klärschlammverbrennungsanlage des Landes erhalten. Neben der Errichtung der Schlammverbrennung wird auch die bestehende Kläranlage erweitert.

Durchdachte Lösung mit Potenzial für die Zukunft

Die Anlage wird im laufenden Betrieb errichtet. Verwertet wird der am Standort anfallende Klärschlamm sowie im Einzugsgebiet Utena anfallende Co-Substrate. Die nach dem sludge2energy-Verfahren konzipierte Klärschlammmonoverbrennungsanlage ist zudem in der Lage anfallende Fremdschlämme von anderen Klärwerksstandorten anzunehmen.

Die künftige Anlage ist für den kommunalen Bedarf adaptiert ausgelegt. Sie verfügt über eine abwasserfreie Rauchgasreinigung und trägt zur Entsorgungssicherheit für die Region bei.

Die WTE Gruppe und das tatkräftige Team der WTE Baltic vor Ort leistet mit dieser Anlage einen wichtigen Beitrag zur Entsorgungssicherheit der Region sowie zum Umweltschutz durch die Verstromung des produzierten Biogases und der Möglichkeit einer späteren Rückgewinnung von lebenswichtigem Phosphor aus der entstehenden Asche.